Flötenpolstertypen im Flute Center
von David Sheppard
Flötenpolster spielen eine entscheidende Rolle für den Klang und die Leistung Ihres Instruments. Von traditionellen gewebten Filzpolstern bis hin zu modernen synthetischen Optionen wie Straubinger und Pisoni S2 bietet jedes Polster einzigartige Vorteile für unterschiedliche Flöten und Spielweisen. In diesem Blogbeitrag David Sheppard, einer der Meisterreparaturtechniker des Flute Center, untersucht die verschiedenen verfügbaren Arten von Flötenpolstern und die Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Polsters für Ihre Flöte zu berücksichtigen sind.
Gewebte Filzgleiter
Gewebte Filzpolster sind weich und anpassungsfähig und somit die ideale Wahl für Vintage-, Schüler- und sogar einige moderne High-End-Flöten. Sie bestehen aus einer Kartonrückwand und einem Kissen aus gewebtem Filz, die beide in eine doppelte Blasenhaut eingewickelt sind. Dank ihrer weichen Konstruktion können Filzpolster typische Probleme von Schülerinstrumenten, wie z. B. Unregelmäßigkeiten in den Tonlöchern, ausgleichen. Aufgrund ihres natürlichen Materials neigen Filzpolster jedoch dazu, sich bei geringen Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen zu verschieben und zu verändern. Gewebte Filzpolster werden oft mit dem traditionellen „französischen“ Flötenklang in Verbindung gebracht; einem dunklen, warmen Klang, der sich am besten als umarmend, voller Farbe und Fülle beschreiben lässt.
Straubinger Pads
Straubinger-Polster wurden 1985 erfunden und gelten als der „Goldstandard“ der Flötenindustrie. Sie bestehen fast vollständig aus synthetischen Komponenten: Eine dünne Delrin-Kunststoffschale und ein Polster aus Mikrovelours sind mit einer Blasenhaut umhüllt und auf einem flachen Stabilisator montiert. Im Gegensatz zu ihren traditionellen Filz-Pendants sind Straubinger-Polster von den meisten geringfügigen Umweltveränderungen unbeeinflusst. Straubinger-Polster bieten zudem eine klarere Ansprache und einen helleren, kraftvolleren Klang als herkömmliche Polster. Wichtig zu beachten: Die Leistung und Montage von Straubinger-Polstern hängt von einer fein gestimmten Flöte ab und eignet sich am besten für handgefertigte Instrumente. Flöten mit Straubinger-Polstern erfordern eine spezielle Pflege und Montage durch einen zertifizierten Straubinger-Techniker.
Pisoni S2 Pads
Die Pisoni S2 wurde nach Ablauf des Patents für Straubinger-Polster auf den Flötenmarkt gebracht. Die S2 [Straubinger 2] ist nicht Eine direkte Kopie des Straubinger-Polsters mit einigen geringfügigen Änderungen: Die Dicke der Delrin-Kunststoffschale und des inneren Wildlederpolsters wurde verändert, und das Polster verfügt über eine einlagige Laminathaut anstelle der traditionellen Doppelblasenhaut. Trotz dieser geringfügigen Anpassungen gibt es keine funktionalen Unterschiede zwischen den S2- und Straubinger-Polstern; alle Installationstechniken, -prozesse und -wartungszyklen sind identisch. Wie die Straubinger-Polster erfordern auch die S2-Polster eine spezielle Pflege und Installation durch zertifizierte Straubinger-Techniker. Viele moderne Mittelstufen- und handgefertigte Flöten verwenden Pisoni S2-Polster.
Jim Schmidt Gold Pads
Jim Schmidt (JS) Gold-Pads unterscheiden sich grundlegend von traditionellen Flöten-Pads. Diese synthetischen Pads bestehen aus einer Außenhülle aus Delrin-Kunststoff und Aluminium. Das traditionelle Wildleder im Inneren wird durch einen geschlossenzelligen Schaumstoff ersetzt, und die traditionelle Außenhaut wird durch eine mit Gold getränkte Kunststofffolie ersetzt. Diese Pads erfordern ein perfekt flaches Tonloch und eine nahezu perfekte Klappenmechanik. Daher sind nur handgefertigte Profi-Flöten mit engen mechanischen Toleranzen für diese Pads geeignet. Die akustische Signatur der JS Gold-Pads wird als reichhaltig und lebendig beschrieben.
Muramatsu-Pads
Das Muramatsu „MA-Pad“ ist ein Merkmal aller neuen Muramatsu-Flöten ab der Seriennummer #39400. Das MA-Pad hat eine massive Messingschale mit einem Kissen aus Silikon und Wildleder, das mit einer speziellen Polsterhaut umhüllt ist. MA-Pads sind für die Verwendung mit der Muramatsu-Ring- und Unterlegscheibenbaugruppe und dem Muramatsu-Lotus-Stabilisierungssystem konzipiert. Aufgrund dieser einzigartigen Systeme sind für die korrekte Wartung von Muramatsu-Flöten spezielle Schulungen und Zertifizierungen erforderlich. Muramatsu verkauft MA-Pads nur an zertifizierte Techniker. Daher ist es wichtig, dass Ihre Muramatsu-Flöte immer von einem Techniker mit den richtigen Qualifikationen gewartet wird. Unter anderem aufgrund ihres innovativen Polsterdesigns sind Muramatsu-Flöten für ihren dunklen, kräftigen Klang bekannt und bei Amateuren und Profis gleichermaßen beliebt.
Andere herstellerspezifische Pads
Flute Center bietet auf Kundenwunsch herstellergefertigte „OEM-Pads“ und Ersatzteile an. Wir haben viele namhafte Marken auf Lager und können nahezu jeden Wunsch erfüllen.
Flute Center empfiehlt eine Reinigen, Ölen und Einstellen (COA) Ihre Flöte sollte mindestens alle 12 bis 18 Monate gewartet werden. Dies ist ein empfohlener Wartungszyklus für jede Flöte, unabhängig vom Polstertyp. Das Ignorieren des Wartungszyklus der Flötenpolster kann sich nachteilig auf den Gesamtzustand der Flöte auswirken.
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht